Kontakt

Programm­übersicht

Preconference-Workshops

Preconference-Workshops am 13.03.2025

Workshop

Behandlung der Komplexen PTBS: Das Therapieprogramm „STAIR/NT

Janine Borowski und Ingo Schäfer


Mehr lesen

Workshop

Wenn das Trauma mit am Küchentisch sitzt

Jochen Binder und Christina Kohli


Weniger lesen

Workshop

Traumafolgen der Sexualität in der Praxis

Melanie Büttner


Mehr lesen

Keynote Speaker

Dialektisch-Behaviorale Therapie der komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung (DBT-PTBS)

Kathlen Priebe

Die Dialektisch-Behaviorale Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung (DBT-PTBS) ist eine modulare Psychotherapie zur Behandlung der komplexen PTBS. Zentrale Therapieziele sind a) die Verbesserung der Emotionsregulation, b) die Reduktion von sekundären traumaassoziierten Emotionen wie Schuld und Scham, c) die Reduktion der Belastung durch primäre traumassoziierte Emotionen, d) die Verbesserung von Selbst- und Körperbild sowie e) die Stärkung der Akzeptanz der traumatischen Ereignisse und der Aufbau eines sinnerfüllten Lebens. Zur Erreichung dieser Behandlungsziele werden Emotionsregulationsstrategien vermittelt, traumafokussierende kognitive und expositionsbasierte sowie akzeptanzbasierte Interventionen durchgeführt. Dabei orientiert sich die DBT-PTBS an einen in Therapiephasen zeitlich organisierten Therapieablauf unter zusätzlicher Berücksichtigung einer dynamischen Behandlungshierarchie wie sie auch die Standard-DBT vorgibt. In jeder Therapiephase stehen verschiedene Behandlungsmodule zur Verfügung, die nach Wenn-Dann-Algorithmen ausgewählt werden. Zwei unkontrollierte und zwei randomisiert-kontrollierte Studien konnten eine hohe Akzeptanz, Sicherheit und Effektivität der DBT-PTBS belegen.

Im Workshop werden die Prinzipien und die Behandlungsphasen der DBT-PTBS im Überblick dargestellt.

Weniger lesen

Workshop

Individuelle Behandlungsplanung bei Patient:innen mit komplexen Traumafolgestörungen

Martin Sack

Erfahrungen von schwerer Gewalt und Vernachlässigung vor allem in der Kindheit und Jugend können im späteren Leben zu einer Vielzahl von psychischen und psychosomatischen Symptomen führen. Typische Folgen sind Probleme mit der Regulation von Affekten, der Selbstakzeptanz, Scham, Schuldgefühle und Probleme in zwischenmenschlichen Beziehungen. Der Zusammenhang zwischen kindlichen Traumatisierungen und körperlichen wie psychischen Erkrankungen ist auch durch aktuelle Befunde der Neurobiologie eindrücklich belegt. Die Diagnose komplexe PTBS findet zunehmend Anerkennung und wird voraussichtlich in die ICD-11 eingeführt werden.

Zentrale Elemente der Behandlung sind therapeutischer Beziehungsaufbau, Förderung der Affektregulation, Verbesserung von Selbstbezug und Selbstwert sowie Förderung der Beziehungsfähigkeit. Auf die Indikation zum Einsatz traumakonfrontativer Methoden bei Patient:innen mit komplexen Traumafolgestörungen und wird im Rahmen einer methodenintegrativen und auf individuelle Behandlungsbedürfnisse ausgerichteten Behandlungsplanung besonders eingegangen. Es ist erwünscht, dass Teilnehmer:innen eigene Fallbeispiele und Fragen aus der Praxis einbringen.

Weniger lesen

Workshop

Psychotherapeutische Behandlung von Menschen mit einer (k) PTBS und Substanzkonsumstörung

Wibke Voigt

Expositions-/Konfrontationsfokussierte Traumatherapie ist die effektivste Therapieform für Menschen mit einer (k) PTBS. Epidemiologische Studien und die klinische Anamnese zeigen, dass deutlich überwiegend zuerst eine PTBS vorhanden ist und dann das Suchtmittel als Selbstmedikation zur Betäubung der unaushaltbaren Emotionen eingesetzt wird. Bei Menschen mit einer Substanzkonsumstörung und einer (k) PTBS ist eine vorherige Stabilisierungsphase notwendig, die auch die Bearbeitung der Substanzkonsumstörung und die Rückfallprophylaxe enthält, um die Traumakonfrontation(en) erfolgreich durchführen zu können. Im Kamillushaus erfolgt diese mit EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing). Das dafür entwickelte und seit 20 Jahren praxiserprobte Behandlungsmodell (einschließlich der Dissoziations-, Flashback- und Albtraum-Stopp-Gruppe und der Gruppe „Sicherheit finden“) wird im Detail erläutert mit Hand-outs für Behandler:innen. Durch die langen Behandlungszeiten von drei bis zu sechs Monaten in der Entwöhnungsbehandlung ist es für zahlreiche Rehabilitand:innen möglich, die ausreichende Stabilität für eine Traumakonfrontation zu erreichen. Es wird ein Videobeispiel einer EMDR-Sitzung gezeigt sowie eine Stabilisierungsübung oder ein Modul aus „Sicherheit finden-Seeking safety“ gemeinsam durchgeführt. Es kann auch ein Teil der Neurobiologie oder Neurophysiologie so vorgestellt werden, wie es die Rehabilitand:innen kennenlernen in der Diss-Stopp-Gruppe.

Weniger lesen

Workshop

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen im Sozialen Entschädigungsrecht und der gesetzlichen Unfallversicherung, Gutachtenstandards der DeGPT

Ferdinand Haenel und Doris Dennis


Weniger lesen

Workshop

EMDR mit Kindern und Jugendlichen: Einführung ohne EMDR Kenntnisse

Kerstin Stellermann-Strehlow

Eye Movement Desensitization Reprocessing (EMDR) ist eine evidenzbasierte Psychotherapiemethode, die 1987- 1991 von Francine Shapiro in den USA entwickelt wurde (Shapiro, 2017) und global zunächst vor allem in der Psychotraumatherapie Anwendung fand und weiterhin findet. 2013 sowie 2024 empfahl die WHO die Einbeziehung von EMDR in die psychotherapeutische Behandlung aller Altersstufen (https://www.who.int/publications/i/item/9789240087149) und in den AWMF S3-Leitlinien zur Behandlung der PTBS bei Kindern und Jugendlichen wird EMDR als B-Verfahren empfohlen (https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/155-001).

EMDR wird inzwischen über die Behandlung von PTBS hinaus in der Behandlung von deren Komorbiditäten (z.B. Sucht) sowie anderen Stressor basierten Erkrankungen (z.B. Ängste, Depressionen) in allen Altersgruppen angewandt und beforscht.

Im Rahmen des Workshops wird:

- EMDR als Psychotherapiemethode im Kindes- und Jugendalter unter Einbeziehung des aktuellen Forschungskenntnisstandes sowie Übungen vorgestellt.

- anhand von Fallbeispielen aus der ambulanten sowie (teil-) stationären psychotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen das EMDR-Standardprotokoll und das altersadaptierte EMDR Protokoll veranschaulicht.

- EMDR in der Behandlung von an Sucht erkrankten Jugendlichen vorgestellt.

Vorkenntnisse der EMDR Methode sind für die Teilnahme am Workshop nicht erforderlich.

Weniger lesen

Workshop

Notfallpsychologische Akutinterventionen für Kinder und Jugendliche nach hochbelastenden Lebensereignissen

Simon Finkeldei und Tita Kern

Hochbelastende Lebensereignisse, wie der traumatische Tod einer nahen Bezugsperson, das Bezeugen von Suizid oder tödlicher Gewalt können weitreichende klinische und psychosoziale Folgen haben. Kinder befinden sich entwicklungsbedingt in einer grundlegend anderen Position als Erwachsene, wenn es zu potenziell traumatisierenden Lebensereignissen kommt. Das hat vielfältige Auswirkungen für die konkrete Begleitung von Kindern und Bezugspersonen. Die richtige Einschätzung kindlicher Belastungsschwere, die zentrale Bedeutung des Bezugspersonenverhaltens für kindliche Verarbeitungsmöglichkeiten und Möglichkeiten und Risiken „kindgerechter“ Erklärungsmodelle sind nur einige Beispiele. 

In diesem Kurzworkshop sollen vor dem Hintergrund aktueller bindungstheoretischer und psychotraumatologischer Erkenntnisse konkrete Empfehlungen zur Begleitung von Kindern, Bezugspersonen und Fachkräften nach Extremereignissen vorgestellt und typische Risiken in der Akutbetreuung aufgezeigt werden. Praxisorientiert soll auf unterschiedliche Zielsetzungen der Krisenintervention im Zeitverlauf ebenso wie auf Unterstützungsmöglichkeiten bei einer größeren Anzahl Betroffener eingegangen werden.

Weniger lesen

Workshop

Imagery Rescripting – eine transdiagnostische Technik zum Umgang mit belastenden Erinnerungen

Anja Schaich und Nele Assmann

Imagery Rescripting (ImRs) ist eine Therapietechnik für die Bearbeitung belastender Erinnerungen. In den letzten Jahren hat die Verbreitung und Erforschung von ImRs nicht zuletzt wegen der vielversprechenden Studienergebnisse stark zugenommen. Beim ImRs nach Arntz und Weertmann wird in einer ersten Phase eine emotional belastende Situation, meist eine unangenehme Erinnerung, lebhaft imaginiert. In einer zweiten Phase wird, wenn die assoziierten Emotionen gut spürbar sind, die Situation durch die Einführung einer Hilfsperson in die Szene so verändert, dass sie einen positiven Ausgang findet und die Bedürfnisse der Patient:innen erfüllt werden. In diesem Workshop wird die praktische Anwendung von ImRs mit Fallbeispielen verdeutlicht und in Rollenspielen geübt.

Weniger lesen

In Kooperation mit:

FISDESTSSISTSS

nach oben