Kontakt

Programm­übersicht

Preconference-Workshops


Preconference-Workshops am 19.03.2026 von 9.00 bis 12.30 Uhr

Workshop

Behandlung der Komplexen PTBS: Das Therapieprogramm „STAIR/NT

Janine Borowski und Ingo Schäfer


Weniger lesen

Workshop

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen im Sozialen Entschädigungsrecht und der gesetzlichen Unfallversicherung, Gutachtenstandards der DeGPT

Doris Denis und Ferdinand Haenel


Weniger lesen

Workshop

Titel folgt

Yoan Freund


Weniger lesen

Workshop

Dialektisch-Behaviorale Therapie der komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung (DBT-PTBS)

Kathlen Priebe


Weniger lesen

Workshop

Titel folgt

DeGPT AG Trauma und Justiz

Weniger lesen


Preconference-Workshops am 19.03.2026 von 13.30 bis 17.00 Uhr

Workshop

Titel folgt

Marcel Badra


Weniger lesen

Workshop

Titel folgt

Melanie Büttner


Weniger lesen

Workshop

Titel Folgt

Claudia Calvano


Weniger lesen

Workshop

Titel folgt

Birgit Mayer


Weniger lesen


Workshop Paper-in-a-Day am 19.03.2026 von 10.00 bis 17.00 Uhr

Paper in a Day - Workshop der Zeitschrift Trauma und Gewalt für Nachwuchs-wissenschaftler:innen

Ingo Schäfer, Heide Glaesmer

In frühen Phasen ihrer wissenschaftlichen Karriere ist es für angehende Forscher:innen besonders wichtig, Routine im Schreiben von wissenschaftlichen Artikeln zu entwickeln. Auch das Knüpfen von Kontakten und der Austausch mit Kolleg:innen spielt eine wichtige Rolle. In diesem von der Zeitschrift „Trauma und Gewalt“ ausgerichteten Workshop haben Nachwuchswissenschaftler:innen die Gelegenheit an einem konkreten Manuskript mitzuwirken, das später in „Trauma und Gewalt“ publiziert werden soll sowie Kontakte zu knüpfen und zu erweitern und eine Basis für weitere Kooperationen zu legen. Im Workshop soll unter Betreuung der beiden Leiter:innen ein Manuskript vorbereitet und geschrieben werden. Der Schreibprozess wird über den Workshop hinaus begleitet. Zielgruppe sind Kolleg:innen, die sich in frühen Phasen ihrer Karriere befinden (z.B. Masterand:innen und Doktorand:innen). Von den Teilnehmenden wird Folgendes erwartet:

1.)  Teilnahme am Vorbereitungstreffen (online)

2.)  Vollständige Anwesenheit am Workshop

3.)  Teilnahme an zwei Videokonferenzen in den folgenden Monaten

4.)  Erledigung von spezifischen Aufgaben nach jeder der drei Konferenzen

5.)  Beteiligung an der Finalisierung des entstehenden Manuskripts

In Kooperation mit:

FISDUniversität HamburgESTSSISTSS

nach oben